Ähnlich wie im März in Teplá (CZ), fand von 11.12. bis 12.12.2017 ein zweitägiges Evaluationstreffen zum Projekt „Leben? Stil- Frage!“ in Bayern statt. Zum letzten Mal trafen sich hier Schüler*innen der tschechischen und deutschen Partnerschulen, deren Lehrkräfte sowie Akteure aus Kommunalpolitik und Bildungseinrichtungen an der Jugendbildungsstätte Waldmünchen.
weiterlesenAktuelles
12. 7. 2017
Schulen aus Waldmünchen und Klatovy sind durch eine langjährige Partnerschaft verbunden. Die hat sogar die heißen Sommertage überstanden.

Mitte Juni, wenn sich schon die meisten auf die Ferien freuen und das Wetter zum Wasser lockt, haben sich Schüler*innen der Ludwig-Erhard -Wirtschaftsschule Waldmünchen und der Geschäftsakademie Klatovy in Waldmünchen und Rybník getroffen. „Rybník“ heißt auf Tschechisch „Teich“, also doch fast beim Wasser! weiterlesen
Über das Projekt

Termine
- 5. 12. 2016
ZŠ F. L. Čelakovského - Lobkowitz-Realschule Neustadt a.d. Waldnaab
- 23. 1. 2017
Gymnázium Sušice - Realschule der Pfingstrittstadt, Staatliche Realschule Bad Kötzting
- 6. 2. 2017
Gymnázium Jana Valeriána Jirsíka - Robert-Schuman-Gymnasium Cham
- 20. 3. 2017
Gymnázium Blovice - BOS/FOS Schwandorf
- 8. 5. 2017
Gymnázium Jaroslava Vrchlického Klatovy - Dominicus-von-Linprun-Gymnasium Viechtach
- 15. 5. 2017
Základní škola Cheb - Mittelschule Waldsassen
- 19. 6. 2017
VOS a Obchodni akademie Klatovy -Ludwig-Erhard -Wirtschaftsschule Waldmünchen
- 13. 11. 2017
ZŠ Mánesova, Stříbro - Mittelschule Neustadt an der Waldnaab
- 20. 11. 2017
Gymnázium Luďka Pika - Joseph-von-Fraunhofer Gymnasium Cham
- 4. 12. 2017
Gymnázium Plzeň
„Leben? Stil-Frage!“ ist ein Projekt, das bayerische und tschechische Schulen verbindet und den Schülern hilft über ihre Verbrauchergewohnheiten nachzudenken. Im Laufe der fünftägigen Begegnung diskutieren die Jugendlichen diverse Fragen zum Thema gesunder Lebensstil. Ziel des Projekts ist es, den Schülern der Mittelschulen und weiterführender Schulen zu helfen sich in der Vielzahl an Möglichkeiten der Ernährung und Ökologie zu orientieren, sowie sich mit ethischem Verbraucherverhalten auseinanderzusetzen, damit sie verantwortungsvoll Entscheidungen treffen können, z.B. welche Lebensmittel sie kaufen. Des Weiteren lernen sie Gleichaltrige aus dem Nachbarland kennen, üben die Fremdsprache und das Auftreten vor Publikum. Die Seminare sind für Schüler im Alter von 12-20 Jahren ausgelegt. Die Sprachbarriere wird durch Sprachanimationen und weitere Spiele abgebaut. Das Projekt verwirklichen der Verein KNOFLÍK und die Jugendbildungsstätte Waldmünchen mit der Unterstützung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (ERDF), des deutsch-tschechischen Zukunftsfonds und des „Kinder- und Jugendprogramms des Bundes (KJP)“.